Die Tätigkeit als Ausbildungsmeister oder Ausbildungsmeisterin stellt für Meister eines Gewerks eine interessante Alternative zur Arbeit in einem Handwerksbetrieb dar. Dabei gestaltet die Lehrkraft nicht nur die individuelle Zukunft der Auszubildenden, sondern sichert auch die Weiterentwicklung der Branche.

In einer Serie gibt die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ) den Ausbildungsmeister/innen des Handwerks in Hessen eine Stimme. Dabei stellt die DHZ regelmäßig hessische Ausbildungsmeister und Ausbildungsmeisterinnen vor, die Ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und anhand ihrer persönlichen Geschichte die Vielfalt Ihres Berufs hervorheben.

Die Deutsche Handwerks Zeitung ist Deutschlands größte Wirtschaftszeitung für das mittelständische Handwerk und informiert 21 x im Jahr über 500.000 Handwerksunternehmen. 

Folge 1: „Wissen vermitteln und Vorbild sein“

Den Anfang macht Soledad Maria Rojo Osuna, die seit Januar 2024 Ausbildungsmeisterin bei der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen ist und die Kurse der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung unterrichtet.
Den ausführlichen Artikel, der am 12. April 2024 in Ausgabe 7 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier:

Folge 2: „Den Auszubildenden auf Augenhöhe begegnen“

Dieses Mal gewährte uns der Ausbildungsmeister Karl Linhuber vom Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lahn-Dill einen Einblick in seine beruflichen Erfahrungen und  erläuterte, wie wichtig es ist, den Auszubildenden auf Augenhöhe zu begegnen.
Den ausführlichen Artikel, der am 14. Juni 2024 in Ausgabe 11 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.

Folge 3: „Bestimmte Arbeitsaufgaben werden niemals von Maschinen ersetzt“

In der dritten Folge spricht Agnes Konstantinou, Friseurmeisterin & Ausbilderin im Friseurhandwerk und Sprachförderkraft beim Berufsförderungswerk des Handwerks in Korbach darüber,  wie sehr sie es schätzt, als Ausbildungsmeisterin ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Friseurberuf an die nächste Generation weiterzugeben. Den ausführlichen Artikel, der am 12. Juli 2024 in Ausgabe 13-14 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.

Folge 4: „Wir können etwas bewegen“

In diesem Interview gibt Ausbildungsmeister Jan Paulus vom BTZ Frankfurt der HWK Frankfurt-Rhein-Main Einblicke in seine Arbeit an der Bundesfachschule Zweirad und erklärt, wie er neben technischem Wissen auch die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen fördert. Den ausführlichen Artikel, der am 22. November 2024 in Ausgabe 22 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.

Folge 5: „Freunde am Beruf vermitteln“

Dieses Mal berichtet Ausbildungsmeister Alexander Wilhelm von der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen über seine Motivation, junge Menschen zu fördern, die Bedeutung der technischen Ausbildung und seine wichtigsten Erfahrungen sowie Ratschläge für angehende Ausbildungsmeister. Den ausführlichen Artikel, der am 6. Dezember 2024 in Ausgabe 23 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.

Folge 6: „Mit ständig neuen Anforderungen Schritt halten“

Das Interview mit Armin Leye, Ausbildungsmeister im Metallbauerhandwerk am Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH in Korbach, bietet Einblicke in seine Begeisterung für das Handwerk und zeigt, wie er mit Leidenschaft und Praxiserfahrung den wachsenden Anforderungen gerecht wird. Den ausführlichen Artikel, der am 17. Januar 2025 in Ausgabe 1-2 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.

Folge 7: „Das Tischlerhandwerk ist extrem vielseitig“

Im Gespräch mit Ausbildungsmeister Jan Dröge von der Holzfachschule Bad Wildungen wird deutlich, wie vielseitig und zukunftsorientiert das Tischlerhandwerk ist. Er berichtet über seinen Werdegang, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildung und seine Begeisterung für die Förderung junger Talente. Den ausführlichen Artikel, der am 14. März 2025 in Ausgabe 6 der DHZ erschienen ist, lesen Sie hier.